Gott, o nimm mich mir, und gib mich ganz zu eigen dir
Niklaus von Flüe ist der wohl bekannteste Schweizer Mystiker. Viele kennen ihn auch unter dem Namen «Bruder Klaus». Er lebte im 15. Jahrhundert im Kanton Obwalden in der Innerschweiz.
Niklaus von Flüe ist der wohl bekannteste Schweizer Mystiker. Viele kennen ihn auch unter dem Namen «Bruder Klaus». Er lebte im 15. Jahrhundert im Kanton Obwalden in der Innerschweiz.
Genau wie in der christlichen Mystik geht es auch in Martin Peppers Liedern um eine Gotteserfahrung.
In seinen Liedtexten wird die unio mystica - das Eins-Werden mit Gott beschrieben. Und er sagt auch selbst, dass er stark von der Mystik geprägt ist: «Mystik im Sinne von innerer, lebendiger Gotteserfahrung hat mich in meinem Christsein von Anfang an begeistert.»
Die geführte Meditation soll dir dabei helfen, dass du dich füllen lassen und Kraft bei Gott schöpfen kannst. Durch die Meditation führen uns Gedankenbilder des bekannten christlichen Mystikers Bernhard von Clairvaux.
Einer der bedeutendsten evangelischen Mystiker ist Gerhard Tersteegen. Der deutsche Prediger, Seelsorger, Dichter und Komponist lebte im 18. Jahrhundert im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.
Der Liebende verliert sich ganz im Du von Gott. Für ihn ist Gott nicht ein fernes Ziel oder eine innere Verwandlung - sondern die Gegenwart eines Geliebten.
Beten heisst für ihn: lieben - mit Herz, Leib und Geist.
Die Alchimistin sucht nach der Verwandlung - nicht nur der Materie, sondern vor allem des Herzens. In ihm wirkt das Bild von Christus wie ein inneres Feuer, das alles Unreine verbrennt und das Gold der Seele freilegt.
Der Pilger sehnt sich nach dem heiligen Ziel - nach Gott - und macht sich auf den Weg, oft durch eine äussere oder innere Wüste, über Berge und durch die Nacht. Sein Leben ist ein Prozess. Er lebt von der Hoffnung, dass jeder Schritt ihn näher zur göttlichen Wirklichkeit führt.
Wir möchten dir mit dem sogenannten «triadischen Prinzip» ein Werkzeug in die Hand geben, wie du den mystischen Weg nach innen gehen kannst und dabei vielleicht etwas über Gott und auch über dich selbst lernen kannst.
Wir möchten dir mit dem sogenannten «triadischen Prinzip» ein Werkzeug in die Hand geben, wie du den mystischen Weg nach innen gehen kannst und dabei vielleicht etwas über Gott und auch über dich selbst lernen kannst.
Wir möchten dir mit dem sogenannten «triadischen Prinzip» ein Werkzeug in die Hand geben, wie du den mystischen Weg nach innen gehen kannst und dabei vielleicht etwas über Gott und auch über dich selbst lernen kannst.
1/5
Nächste Seite >