
Du stellst meine Füsse auf weiten Raum
Die Folge wird «sportlich». Noch nie war «still.leben» so aktiv, wie in dieser Folge. Wir probieren nämlich eine Geh-Meditation aus.
Die Folge wird «sportlich». Noch nie war «still.leben» so aktiv, wie in dieser Folge. Wir probieren nämlich eine Geh-Meditation aus.
In der Bibel stehen viele Sätze, die Mut machen oder Trost spenden. Manchmal ist es hilfreich, sich Zeit zu nehmen, einen Bibelvers innerlich zu "kauen" und in der Stille zu bewegen, so dass einem die Aussage vom Kopf ins Herz sinkt.
Der Geruchssinn ist der unmittelbarste der menschlichen Sinne. Die besonderen Eigenschaften des Geruchssinns kann man auch nutzen, um seine Achtsamkeit zu trainieren. Und das wollen wir in dieser Folge versuchen.
Im Hinabgebet wird ein Gebetswort immer wieder in der Stille innerlich gebetet. Peter Dyckhoff, ein katholischer Priester und studierter Psychologe, hat mehrere Bücher dazu veröffentlicht.
Künstliche Intelligenz nimmt in unserer Gesellschaft immer mehr Raum ein. Viel wird in den Medien darüber berichtet. Und die meisten von uns haben vermutlich schon die eine oder andere Erfahrung damit gemacht.
Roger Schutz - oder eben Frère Roger - war ein reformierter Theologe aus der Schweiz. Er wanderte als 25jähriger während des zweiten Weltkriegs nach Frankreich ins Burgund aus, damit er im kleinen Dorf Taizé Flüchtlinge aufnehmen konnte.
In der geführten Meditation wenden wir uns einer Geschichte eines unbekannten Mönchs aus dem 11. Jahrhundert zu.
Der Elefant und die Blinden von Thomas Metzinger ist ein spannender Mix aus kontemplativer Praxis, kognitiver Neurowissenschaft und moderner Philosophie.
Es gibt eine uralte Tradition des sogenannten «Herzensgebets» oder «Gebet der Ruhe». Spuren davon finden sich in der Bibel.
Das GLAUBe-Rad, das wir in dieser Folge vorstellen, hilft dir, deine Achtsamkeit zu trainieren.
1/3
Nächste Seite >